Nach dem Regierungswechsel passten wir 2019 unsere Projekte im Land an, starteten neue Aktivitäten und reagierten auf viele Notfälle.
- So kam es zu mehreren Kurzzeiteinsätzen wegen der Überflutungen in den Bundesstaaten Khartum und Weißer Nil, zur Bekämpfung von Malaria im Bundesstaat Nord-Darfur oder zur Behandlung von Cholera in den Bundesstaaten Blauer Nil, Sennar und Khartum.
434.800 ambulante Sprechstunden
6.000 Entbindungen
1.680 Aufnahmen von Kindern in Ernährungsprogramme
570 Patient*innen wegen Kala Azar behandelt
- Während der gewaltsamen Proteste zu Jahresbeginn unterstützten wir Verletzte in der Notaufnahme des größten Krankenhauses in Khartum. Diese Nothilfe entwickelte sich später zu einem regulären Projekt. In Nord-Darfur übergaben wir einige Aktivitäten, in Ost-Darfur betreuten wir weiterhin die Klinik in Kario, einem Lager für südsudanesische Flüchtlinge. Im Dezember eröffneten wir im Bundestaat Weißer Nil ein Krankenhaus im Kashafa-Lager für Geflüchtete aus dem Südsudan. In al-Gedaref setzten wir unser Kala-Azar-Behandlungsprojekt fort. In Süd-Kordofan konzentrierten wir uns auf die Versorgung von Müttern und Kindern.
Ärzte ohne Grenzen bot erstmals 1979 Hilfe im Sudan-Konflikt an.
20. Mai 2020