× schließen

Augenzeugenberichte

MSF Zyklon Idai Mozambik

Mosambik

Zyklon Idai : „Überall ist sehr viel Wasser“

Gert Verdonck, Nothilfekoordinator von Ärzte ohne Grenzen in Beira, Mozambik erzählt.
MSF Cox's Bazar Bangladesh
Tessy Fautsch

Bangladesch

Interview mit Tessy Fautsch, medizinische Koordinatorin in Cox’s Bazar

Interview mit Tessy Fautsch, die als medizinische Koordinatorin für MSF seit dem 5. November 2018 in Bangladesch im Distrikt Cox‘s Bazar ist. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie verantwortlich für die medizinische Qualität der Projekte von MSF.
La maison d'un ancien chef de milice détruite, suite à des représailles, dans la banlieue de Kananga. RDC, mars 2018. © Quentin Bruno/Brassage Photographique
Olivier Pirot

Kongo (Demokratische Republik)

Unbeständige Lage in der Region

Interview mit Olivier Pirot, Einsatzleiter in der Demokratischen Republik Kongo, nach Ende seiner Mission (November 2018).
Isa Sadiq Bwala

Nigeria

„Die Stadt glich einem Friedhof“

Unser Krankenpfleger Isa Sadiq Bwala hat die Stadt Rann im Nordosten Nigerias nach dem verheerenden Angriff vom 14. Januar besucht. Er war vor Ort, um die medizinischen Bedürfnisse der Bevölkerung nach dem Angriff zu ermitteln. Was er dort gesehen und gehört hat, hat ihn zutiefst erschüttert.
Rohingya refugees in the makeshift refugee camp they now lives in. Bangladesh. August 2018. © Robin Hammond

Bangladesch

„Die Leute vom Militär folterten und töteten. Deswegen sind wir hierhergekommen“

Trotz des extremen Traumas, das die Rohingya in Myanmar erlebten, hat derzeit nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Bangladesch Zugang zu einer psychologischen Versorgung durch spezialisiertes Fachpersonal. In dieser Fotostory werden Menschen vorgestellt, die wir getroffen haben, und die Geschichten, die sie uns erzählt haben.
Roger, hygiéniste, se prépare à se rendre dans la zone à haut risque du centre de traitement Ebola de Mangina pour une durée maximale d'une heure : l'équipement de protection rend la respiration difficile. RDC, septembre 2018. © Carl Theunis/MSF
Alpha Diallo, spécialiste en eau et assainissement
Alpha Diallo

Kongo (Demokratische Republik)

Mein Ziel? Die Übertragung von Ebola zu stoppen

Damit wir Ebola-Behandlungszentren betreiben können, sind wir auf erfahrene Einsatzkräfte angewiesen, die ihr Knowhow im Kampf gegen diese tödliche Krankheit teilen. Einer von ihnen ist Alpha Diallo aus Guinea – unser Experte für Wasser und Abwasserentsorgung.
The mosquitoes caught with the traps are then analyzed under the microscope to understand what specific species they belong to. Ethiopia. July 2018. © Gabriele François Casini/MSF
Jeanine Loonen, MSF entomologist, in Kule refugee camp, Ethiopia. July 2018. © Gabriele François Casini/MSF
Jeanine Loonen

Athiopien

Wie eine Studie im Kampf gegen Malaria helfen soll

Allein 2016 erhielten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 216 Millionen Menschen eine Malaria-Diagnose und 445.000 starben an der Krankheit.

Bangladesch, Myanmar

Am 25. August jährt sich die Vertreibung der Rohingya aus Myanmar

Hunderttausende Rohingya sind seit 2017 von Myanmar nach Bangladesch geflohen. Sie leben unter schwierigsten Bedingungen.
Pierre Braquet

Irak

„Die Lebensbedingungen der Familien in den Flüchtlingscamps sind unerträglich“

Pierre Braquet ist ein Arzt aus Luxemburg, er war sechs Monate im Irak im Einsatz. Er berichtet über seine Arbeit.
Ein Grab wird in der Nähe des Sangaris IDP Camps in Bambari, in der Zentralafrikanischen Republik, ausgehoben. März 2017. © Colin Delfosse/Ouf of Focus
Paul Brockman

Zentralafrikanische Republik

„Bambari war im Kriegszustand“ – Furcht vor weiteren Gewaltausbrüchen

Unser ehemaliger Landeskoordinator Paul Brockman erklärt im Interview, was es für die Menschen bedeutet, das ein Teil unseres Teams evakuiert werden musste.

Pages