× schließen

Pressemitteilungen

Libyen

Die Europäische Union als Mitschuldige an einem Inhaftierungssystem in Libyen

Die europäische Migrationspolitik wird unerbittlich fortgesetzt, und zwar ungeachtet der verheerenden Folgen für Leben und Gesundheit Tausender Flüchtlinge und Migranten, die zurzeit in Libyen festsitzen und schreckliches Leid erfahren.

Jemen

Wasser- und Sanitärversorgung im Norden des Jemen muss umgehend verbessert werde

In Abs im Nordwesten des Jemen ist dringend mehr Hilfe im Kampf gegen die aktuelle Cholera-Epidemie nötig.

MSF fechten Patent auf teures Hepatitis-C-Medikament in Europa an

Das Programm ist unter anderem im Bezug auf Patienvertraulichkeit höchst problematisch und könnte dramatische Folgen für die Betroffenen haben.

Jemen

Cholera-Ausbruch droht außer Kontrolle zu geraten

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Zahl der Verdachtsfälle bereits auf über 150.000 angestiegen. Mehr als 1.000 Menschen sind bereits gestorben.

Nigeria

Ärzte ohne Grenzen verurteilt den Luftangriff auf das Flüchtlingslager von Rann

Beim Bombardement eines Lagers für Vertriebene in Rann im Bundesstaat Borno durch die nigerianische Armee am 17. Jänner 2017 wurden laut MSF mindestens 90 Menschen getötet und 120 weitere verletzt.
Ouragan Matthew, Haïti

Haiti

Tausende leiden unter größten Entbehrungen

„Auch über einen Monat nach dem Durchzug des Hurrikans Matthew muss die Unterstützung der Notleidenden weiter verstärkt werden“

Kenia

Rückführung der somalischen Flüchtlinge ist unmenschlich und unverantwortlich

Während die angekündigte Schließung von Dadaab, dem größten Flüchtlingslagers der Welt, immer näher rückt, machen sich bereits tausende Flüchtlinge auf den Rückweg in das vom Krieg verwüstete Somalia.

Jemen

Mindestens 19 Tote und 24 Verletzte nach Luftangriff auf Krankenhaus in Abs

Im Nordwesten des Jemen wurde am Nachmittag des 15. August (15:45 lokaler Zeit) ein von Ärzte ohne Grenzen unterstütztes Krankenhaus bei einem Luftangriff getroffen.

Balkan, Serbien

Ungarn muss Gewalt gegen Migranten beenden

Seit der Schließung der Grenzen auf der Balkanroute im März beobachten die Teams von MSF in Serbien, dass die verbliebenen Flüchtlinge und Migranten zunehmend Opfer von Gewalt werden.

Ärzte ohne Grenzen nimmt kein Geld mehr von EU und Mitgliedstaaten

Aus Protest gegen die Abschottungspolitik der Europäischen Union wird Ärzte ohne Grenzen keine Gelder mehr bei der EU und ihren Mitgliedstaaten beantragen.

Pages