Zwischen humanitären Krisen und medizinischen Notfällen | Alle Meldungen

Griechenland
Ärzte ohne Grenzen verurteilt Quarantäne im Lager Moria
Die von der griechischen Regierung im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos verhängte Massenquarantäne ist Ärzte ohne Grenzen zufolge gefährlich und muss auf alle Fälle vermieden werden.

Kongo (Demokratische Republik)
Unsere Reaktion auf den neuen Ebola-Ausbruch in der Provinz Äquator
Am 1. Juni 2020 wurde ein neuer Ausbruch des Ebola-Virus in der Provinz Äquator im Westen der Demokratischen Republik Kongo gemeldet. Das ist das elfte Mal, dass das Land von einer Ebola-Epidemie betroffen ist.

Bangladesch
3 Jahre schon leben Hunderttausende Rohingya, in Flüchtlingscamps in Bangladesch
„Unser Leben in den Lagern ist schwierig: Das Gelände ist klein und es gibt keinen Platz zum Spielen für die Kinder“, sagt Abu Siddik. Er lebt in einem der Lager im Bezirk Cox's Bazar im Südosten Bangladeschs, wo rund 860.000 geflüchtete Rohingya auf nur 26 Quadratkilometern Land zusammengepfercht sind.

Spanien: MSF ruft zu Schutz vor Covid-19 in Pflegeheimen auf
Ein veröffentlichter Bericht der internationalen Hilfsorganisation zeigt ernste Probleme auf, die während des ersten Höhepunkts der Pandemie im Frühjahr zu erschreckend hohen Todeszahlen unter alten Menschen in Spanien geführt haben

Humanitäre Hilfe: ein Recht für alle Menschen
Zum Welttag der humanitären Hilfe am 19. August erheben mehrere Organisationen Ihre Stimme, um gemeinsam die Einhaltung des Völkerrechts auf humanitäre Hilfe zu fordern. Die Anerkennung dieses Rechts gewährleistet die Sicherheit der Hilfsteams in den oftmals instabilen und gefährlichen Einsatzgebieten.

Irak
Mosul: Einsatz an zwei Fronten – Covid-19 und Notfallversorgung
Der Irak leidet seit langem unter Krieg und politischer Instabilität. Der jüngste Konflikt endete 2017, als Mosul nach fast drei Jahren unter der Kontrolle des Islamischen Staats (IS) zurückerobert wurde.

Libanon
MSF leistet in Beirut medizinische und psychologische Unterstützung
Eine Woche nach den verheerenden Explosionen, die sich am 4. August in Beirut ereigneten, führt MSF weitere Nothilfeaktivitäten durch, um den von der Explosion am stärksten betroffenen Menschen medizinische Hilfe zu leisten.

Libanon
MSF weitet Hilfe nach Explosion in Beirut aus – viele Verletzte in den Kliniken
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen im Libanon weiten ihre Hilfe für die von der gewaltigen Explosion am Dienstagabend betroffene Bevölkerung in Beirut aus. Schon am Dienstag lieferten die Teams Erste-Hilfe-Kits an den libanesischen Katastrophenschutz.

Mittelmeer
Gemeinsamer Rettungseinsatz mit Sea-Watch und United4Rescue
Das Rettungsschiff Sea-Watch 4 wird im August zu seinem ersten Rettungseinsatz im Mittelmeer aufbrechen.

Libanon
Explosion in Beirut: Ärzte ohne Grenzen weitet Hilfe aus
Unsere Teams vor Ort helfen den Menschen in dieser schrecklichen Situation.