Während der Konflikt in der Ukraine anhält, evaluieren die Teams der Organisation in Polen, Moldawien, Ungarn, Rumänien und der Slowakei den Hilfebedarf der Menschen, die über die Grenzen fliehen. Auch unsere Mitarbeitenden in Belarus und Russland sind bereit, bei Bedarf humanitäre Hilfe zu leisten.
In der Ukraine hat MSF Material zur Versorgung von Kriegsverletzten in Mariupol geliefert. Wir haben zudem für 30 Chirurg:innen aus der Ostukraine ein Telemedizin-Training für die Versorgung von Verletzten organisiert.
Unsere Notfallteams sind an der polnisch-ukrainischen Grenze eingetroffen. Sie versuchen derzeit, wichtige Mitarbeitende und Hilfsgüter in die Ukraine zu befördern und Soforthilfemassnahmen auf beiden Seiten der Grenze einzuleiten. Darüber hinaus werden die Teams entlang der ukrainischen Grenze zu Russland und Belarus eine Lagebeurteilung vornehmen.
Angesichts der anhaltenden Kämpfe ist es nach wie vor schwierig, das Ausmass des medizinischen Bedarfs in der Ukraine zu ermitteln. MSF bereitet sich auf eine Reihe von Szenarien vor, um die Hilfe auszuweiten.
Unsere Teams an den ukrainisch-polnischen Grenzübergängen sehen Menschen, die die Grenze zu Fuss, in Autos und Bussen überqueren. Einige von ihnen sind mit Kindern und Babys unterwegs, von denen die jüngsten nicht einmal 25 Tage alt sind. Viele der Flüchtenden sind müde und erschöpft.
Sie berichten, dass sie an der Grenze bei eisigen Temperaturen stundenlang in Warteschlangen ausharren mussten. Einige waren dehydriert und andere litten an Unterkühlung. MSF hat einem polnischen Empfangszentrum Hilfsgüter zum Bau von Notunterkünften zur Verfügung gestellt und arbeitet nun daran, die Unterstützung auszubauen.
Wie kann ich für den Nothilfefonds von MSF Luxemburg spenden?
MSF Luxemburg ist zutiefst besorgt über die Auswirkungen des Konflikts auf die ukrainische Bevölkerung und die Gemeinden. Während die Teams prüfen, wie der Zugang für humanitäre Hilfe sicher und unparteiisch gestaltet werden kann, aktiviert MSF bereits den Notfallfonds, der es ermöglicht, in solchen Situationen so schnell wie möglich zu handeln. 82% der gesammelten Gelder fliessen direkt ins Feld und MSF wird jedes Jahr von einer unabhängigen und anerkannten Organisation geprüft.
