Im Mai 1967 erklärt die Provinz Biafra in Nigeria Ihre Unabhängigkeit – ein Bürgerkrieg bricht aus. Die Bevölkerung leidet, zwei Millionen Menschen sterben an Hunger. Die schockierten Ärzte und Journalisten vor Ort werden aufgefordert wegzusehen und stehen vor einer schwierigen Herausforderung: Das Schweigen über Grausamkeit und Gräueltaten muss gebrochen werden.
Die Ärzte und Journalisten alarmieren die Presse – und berichten vom Schrecken und Leiden, den sie mit eigenen Augen gesehen haben. Es ist die Geburtsstunde für die Bewegung Médecins sans Frontières: Ärzte ohne Grenzen.
Unsere Mission bleibt unverändert
Heute ist MSF eine internationale Organisation mit hunderten Projekten in über 70 Ländern. Unsere Mitarbeitende setzen alles in Bewegung um Betroffenen in Kriegen, Katastrophen und Epidemie zu helfen. Wir kritisieren, wenn Menschen keine medizinische Hilfe erhalten und wir sind überzeugt, dass uns eine breite Öffentlichkeit dabei unterstützt.
Um unsere Mission zu erfüllen, legen wir gossen Wert auf unsere Unabhängigkeit von politischen, ökonomischen, militärischen oder religiösen Regeln und Strukturen. Über 95 Prozent unserer Einnahmen stammen von Privaten, weshalb wir unsere Arbeit frei gestalten können – im Interesse derer, die unsere Hilfe am Dringendsten brauchen. Wir agieren neutral und verfolgen nur ein einziges Interesse: jenes unserer Patienten.
Eine internationale Bewegung
Seit der Gründung der internationalen Bewegung 1971 versprüht MSF den Geist einer unabhängigen humanitären Bewegung, zunächst in Europa, dann in Australien, Japan und den Vereinigten Staaten.
Heute zählt die Bewegung 24 Sektionen: Unabhängige Nationale Assoziationen, die sich unter der gleichen Charta versammeln. Alle sind sie einem international Rat unterstellt, der sich aus Mitglieder der Sektionen zusammensetzt und einmal jährlich tagt.
Über MSF Luxemburg
MSF Luxemburg wurde 1986 gegründet und beschäftigt heute 24 Mitarbeitende. Sie informieren die Luxemburger Bevölkerung über aktuelle humanitäre Herausforderungen, sammeln die notwendigen Spenden für die Finanzierung unserer Programme, und bereiten Freiwillige auf ihre Einsätze im Ausland vor.
Unsere Organisation umfasst 99 assoziierte Mitglieder, 44 Freiwillige, neun Vorstandsmitglieder und über 23.600 aktive Spender, mit deren Hilfe wir unsere Mission fortführen.
Operational Research: Eine Schlüsselfunktion für MSF
MSF bietet ärztliche Hilfe für Menschen in Krisengebieten und Regionen, wo Ressourcen knapp sind. Operational Research untersucht Stärken und Schwächen in Hilfs- und Entwicklungsprogrammen und identifiziert konkrete, an den lokalen Kontext und Patientenbedürfnisse angepasste Verbesserungen.
Unser Operational Research Team LuxOR untersucht die medizinischen und humanitären Aspekte unserer Einsätze und publiziert jährlich über ein Dutzend frei zugängliche Studien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Krisengebieten weltweit.
Menschen in Not eine qualitativ-hochwertige Behandlung bieten zu können ist für MSF von zentraler Bedeutung. Bei der Umsetzung dieses Vorhabens übernimmt Operational Research eine Schlüsselrolle.
Die Stiftung für Humanitäre Forschung von Ärzte Ohne Grenzen
Ziel der Stiftung für Humanitäre Forschung von Ärzte Ohne Grenzen ist es, durch die Produktion und Verteilung kritischer Reflexion und innovativer Ideen aus der operationellen Feldforschung zur Verbesserung humanitärer Praktiken beizutragen.